
Wir stärken das Ehrenamt!
In unserer Stadt und in unseren Dörfern hat bürgerschaftliches Engagement einen hohen Stellenwert. Ob in Sportvereinen, unserer Freiwilligen Feuerwehr, der Jugendarbeit oder in politischen Ortsvereinen – ehrenamtlich Engagierte leisten Tag für Tag einen unschätzbaren Beitrag für unser Gemeinwesen. Damit dieses Engagement nicht nur erhalten, sondern ausgebaut und zukunftsfähig gemacht wird, setzen wir gezielt auf Förderung, Anerkennung und bessere Strukturen.
Zentrale Anlaufstelle im Rathaus
Wir schaffen einen zentralen Ansprechpartner für das Ehrenamt im Rathaus. Diese Stelle koordiniert, informiert und unterstützt Ehrenamtliche und Vereine – damit Fragen schnell geklärt, Probleme umgehend gelöst und Fördermittel gezielt genutzt werden können.
Dorfgemeinschaften und Ortsvorsteher stärken
Unsere Dörfer leben vom Miteinander. Wir fördern Dorfgemeinschaftshäuser in verschiedenen Formen als zentrale Treffpunkte und entlasten gleichzeitig die Ortsvorsteher durch mehr Unterstützung und klare Zuständigkeiten.
So bleibt mehr Zeit für das, was zählt: das Leben vor Ort gestalten.
Vereine sichtbar machen – Teil des neuen Stadtmarketings
Vereine sind das Herz unserer Stadt. Im neuen Stadtmarketing setzen wir klare Schwerpunkte:
- Vereinstafeln in allen Ortsteilen mit Übersicht über aktive Vereine
- Digitaler Jahreskalender für alle Vereinsveranstaltungen
- Vernetzungstreffen und Plattformen, um Kooperationen und Austausch zu fördern
Jugend fördern – Zukunft gestalten
Unsere Jugend ist die Zukunft des Ehrenamts. Deshalb setzen wir auf:
- Förderung der Jugendarbeit in Vereinen und Gruppen
- Einführung eines Jugendpreises für Zivilcourage, um junge Heldinnen und Helden zu würdigen
- gezielte Öffentlichkeitsarbeit, um Jugendliche fürs Mitmachen zu begeistern
Windkraftmittel gezielt einsetzen
Ein Teil der Einnahmen aus der Windkraft, die besonders unsere Dörfer betrifft, soll direkt in das Ehrenamt und in Vereinsprojekte fließen. So bleibt der Gewinn aus erneuerbaren Energien bei den Menschen vor Ort – und stärkt das soziale Gefüge in Stadt und Dörfern.
Ehrenamtskarte als Zeichen der Anerkennung
Wir führen eine Ehrenamtskarte ein, die engagierten Bürgerinnen und Bürgern Vorteile bietet – in städtischen Einrichtungen und bei lokalen Partnern. Eine kleine Geste mit großer Wirkung.
Infrastruktur für Engagement sichern
Wir schaffen weiterhin Räume für das Ehrenamt:
- Moderne Feuerwehrhäuser für bestmögliche Bedingungen
- Kostenlose Nutzung städtischer Sporthallen durch unsere Vereine
- Erhalt und Pflege städtischer Vereinsräume
Denn ohne Orte für Begegnung und Organisation kann Ehrenamt nicht gelingen.
Demokratisches Engagement stärken
Auch politische Ortsvereine leisten wichtige Arbeit in der Demokratiebildung und Meinungsvielfalt. Wir unterstützen sie stärker und begeistern mehr Menschen für die kommunalpolitische Beteiligung.
Unser Ziel: Ein starkes, vernetztes Ehrenamt für Brilon und unsere 16 Dörfer
Das Ehrenamt verdient Anerkennung, Förderung und gute Rahmenbedingungen. Gemeinsam schaffen wir Strukturen, die das Engagement erleichtern, sichtbar machen und stärken – für ein lebendiges Miteinander in unserer Stadt und in unseren Dörfern.
Mit unserem umfassenden Maßnahmenpaket sorgen wir dafür, dass das Ehrenamt in unserer Stadt nicht nur möglich, sondern attraktiv, sichtbar und nachhaltig gestärkt wird.