
Brilon ist eine Stadt mit Geschichte, Herz und herrlicher Natur. Um diese Stärken gezielt zu nutzen und Brilon zukunftssicher aufzustellen, werden wir den Bereich Stadtmarketing neu denken.
Unsere Vision: Kultur und Tourismus werden dabei eine zentrale Säule bilden. Mit frischen Ideen und konkreten Maßnahmen bringen wir die Stadt und unsere Dörfer gleichermaßen voran – für Bürgerinnen und Bürger, Gäste und zukünftige Generationen.
Mehr Sichtbarkeit: Kulturangebote gezielt bewerben
Unsere Stadt hat kulturell viel zu bieten: das Haus Hövener, Kulibri, der Besucherring, zahlreiche Veranstaltungen in den Ortsteilen und vieles mehr.
Diese Angebote verdienen mehr öffentliche Aufmerksamkeit! Wir setzen uns dafür ein, die Werbung für kulturelle Highlights in Brilon und den Dörfern deutlich und konzeptbasiert auszubauen – egal ob Konzerte, Ausstellungen oder traditionelle Feste.
Auch unsere Outdoor-Freizeitmöglichkeiten, wie Wandern, Radfahren oder Abenteuer im Wald (Trailground etc.), werden in einem modernen Marketing gezielt beworben.
Digital unterwegs: Stadtplan, Veranstaltungs-App & mehr
Wer heute reist, informiert sich digital. Daher fordern wir einen modernen digitalen Stadtplan, der nicht nur Sehenswürdigkeiten und Restaurants, sondern auch Wanderwege und Freizeitangebote umfasst.
Ergänzend dazu soll eine Veranstaltungs-App entwickelt werden, die Bürger und Besucher in Echtzeit über Events in Brilon und den Dörfern informiert.
Mobilität neu denken: Nachtbusse und E-Ladepunkte
Ein attraktiver Tourismusstandort braucht eine funktionierende Mobilität – für Gäste und Einheimische gleichermaßen.
Deshalb setzen wir uns für den Einsatz von Nachtbussen und eine Stärkung des ÖPNV – auch durch den Einsatz autonom fahrender Busse ein. Gleichzeitig wollen wir die E-Ladeinfrastruktur, insbesondere in den Dörfern, ausbauen – für E-Bikes und E-Autos.
Nachhaltige Mobilität darf nicht an Ortsgrenzen enden.
Neue Perspektiven durch Zusammenarbeit
Tourismus und Kultur hören nicht an der Stadtgrenze auf. Deshalb möchten wir die interkommunale Zusammenarbeit mit Nachbarstädten und -gemeinden weiter ausbauen. Gemeinsame Aktionen, verbesserte Vernetzung und das Nutzen von Synergien können uns allen zugutekommen.
Jugendliche einbinden – mit passenden Angeboten
Auch die junge Generation soll sich in Brilon und seinen Dörfern zuhause fühlen.
Ein Beispiel: Wir wollen regelmäßige Kneipenabende für Jugendliche ermöglichen – in Zusammenarbeit mit Vereinen und Gastronomen. Das schafft Begegnung, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und belebt unsere Ortskerne.
Brilon als Gastgeber: Mehr Betten, mehr Möglichkeiten
Ein wachsender Tourismus braucht entsprechende Angebote. Wir wollen daher, die Übernachtungskapazitäten erhöhen, indem gezielt neue Hotels und Unterkunftsanbieter angeworben werden.
Besonders für Familien, Gruppen und Aktivurlauber muss es mehr attraktive Optionen geben.
Heimat sichtbar machen: Geschichte der Dörfer im Haus Hövener
Unsere Dörfer sind reich an Geschichte und Tradition – das wollen wir erlebbar machen. Wir wollen künftig auch die Geschichte unserer Ortsteile durch Ausstellungen und Erzählformate sichtbar und greifbar werden lassen.
Das stärkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern macht unsere Region auch für Gäste noch interessanter.
Vernetzung statt Insellösungen
Wir unterstützen die Arbeit von Kulibri und dem Besucherring ausdrücklich. Gemeinsam mit unserem Stadtmuseum und der BWT können Ressourcen klug gebündelt und gemeinsame Projekte effizient umgesetzt werden.
So behalten wir auch in Zukunft ein starkes Netzwerk für Kultur, Wirtschaft und Tourismus.
Brilon und unsere Dörfer haben das Potenzial, mehr zu sein als ein „lebenswerter Wirtschaftsstandort im Grünen“.
Diesen Weg gestalten wir als CDU-Brilon aktiv – mit Weitblick, Engagement und konkreten Ideen.
Packen wir’s an – gemeinsam für unsere Stadt und unsere Dörfer!
Ihr Stimme zählt am 14.09.2025!
