Wirtschaft

Zukunft gestalten, Heimat stärken

Brilon und unsere Dörfer sind wirtschaftlich stark und leben von einem gesunden Mittelstand, großen Industrieunternehmen, engagierten Einzelhändlern und innovativen Unternehmen. Damit das so bleibt und unsere Stadt auch in Zukunft wirtschaftlich attraktiv und lebenswert wachsen kann, setzen wir auf ein umfassendes, modernes Konzept zur Wirtschaftsförderung.

Im Zentrum stehen dabei konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Einzelhandels, zur Belebung der Innenstadt und zur Schaffung zukunftssicherer Rahmenbedingungen für Gründende und Unternehmen.

Einzelhandel als Rückgrat einer lebendigen Stadt

Unsere Einzelhändler und Betriebe sind weit mehr als nur Versorger – sie sind das Herz unserer Stadt und unserer Dörfer. Deshalb nehmen sie eine zentrale Rolle im neuen Stadt- und Dorfmarketing ein. Ziel ist es, mit gezielten Kampagnen, Aktionen und Kooperationen den stationären Handel zu stärken und den lokalen Einkauf attraktiver zu machen.

Eine neue Online-Plattform „Briloner Einzelhandel“, wird dabei im Rahmen des neuen Stadtmarketings ein wichtiger Baustein sein: Sie verbindet digitale Sichtbarkeit mit örtlicher Präsenz.

Innenstadt als Lebensraum denken

Eine wirtschaftlich starke Innenstadt muss mehr sein als eine Aneinanderreihung von Geschäften – sie soll ein Ort zum Verweilen, Begegnen und Erleben sein. Dazu gehört eine attraktiv gestaltete Fußgängerzone mit mehr Sitzmöglichkeiten, neuen Spielmöglichkeiten für Kinder und innovativen Ideen wie „Pfandbalken“ oder „Kontaktbänken“, die Kommunikation und Zusammenhalt fördern. Auch die Einrichtung einer zentral gelegenen, öffentlichen Toilette ist ein notwendiger Schritt zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Diese fordern wir als CDU-Brilon seit Jahren – ohne Erfolg.

Gleichzeitig braucht es ein neues Parkflächenkonzept, das Besuchenden der Innenstadt ebenso gerecht wird wie Anwohnerinnen und Anwohnern.

Brilon zukunftsfest aufstellen

Schließlich gehört zur wirtschaftlichen Entwicklung auch eine Belebung der Innenstadt durch Freizeitangebote, Kultur und moderne Begegnungsräume. Neuansiedlungen werden systematisch unterstützt, damit neue Impulse entstehen – für mehr Arbeitsplätze, mehr Vielfalt und mehr Lebensqualität.

 

Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung verzahnen

Die Entwicklung interkommunaler Gewerbegebiete muss endlich konkret vorangetrieben werden, um Raum für Unternehmensansiedlungen und -erweiterungen zu schaffen.

Parallel dazu wird die städtische Wirtschaftsförderung sich zukünftig auch verstärkt um Existenzgründende und Start-ups kümmern und in diesen Bereichen ein echter Ansprechpartner sein – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Etablierung.

Damit Wirtschaftsförderung transparent und nachvollziehbar bleibt, soll im Stadtrat zudem regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und neue Projekte berichtet werden.

 

Heimat stärken – durch gezielte Entlastung

Die heimische Wirtschaft verdient Wertschätzung – nicht nur mit Worten, sondern durch konkrete Entlastung. Das bedeutet: gerechte, niedrigere Abgaben und Gebühren, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen nicht übermäßig belasten. Was stets von höheren Ebenen gefordert wird, fängt hier bei uns an!

Auch die Dorfläden als soziale und wirtschaftliche Zentren in den Ortsteilen sollen stärker unterstützt und gesichert werden.

 

Bürokratie abbauen, Chancen ermöglichen

Ein weiteres zentrales Anliegen ist der Abbau bürokratischer Hürden vor Ort. Unternehmen, Selbstständige und Vereine sollen weniger Zeit mit Formularen und mehr mit ihrem Kerngeschäft verbringen.

In einem ersten Schritt werden wir daher einen analogen und digitalen „Anti-Bürokratie-Briefkasten“ einrichten, in dem jeder Vorschläge zu Ab- und Rückbau von Bürokratie einbringen kann.

Darüber hinaus werden wir gemeinsam mit unseren Verwaltungsmitarbeitern ein Konzept „Verwaltung der Zukunft“ erarbeiten. Dies wird die Grundlage dafür sein, die Verwaltung auf die Zukunft hin zu organisieren, auszustatten und durch digitale Hilfsmittel (z.B: künstliche Intelligenz) zu entlasten.

Schnellere Kommunikationswege, Genehmigungsverfahren und Verwaltungsabläufe sind fester Bestandteil echter Wirtschaftsförderung.

 

 

Mit diesen Maßnahmen wird Brilon als starker, lebenswerter Wirtschaftsstandort weiter wachsen – im Sinne aller, die hier leben, arbeiten, investieren, Urlaub machen.

Wirtschaft II