Erfreuliche Nachricht: Der Sauerländische Gebirgsverein erhält ab dem Jahr 2023 eine erhöhte Förderung durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Der Förderbetrag steigt um 28.000,-- € auf 84.000 € pro Jahr. Dieses hat der LWL zum Jahresende 2022 beschlossen.
Foto: Wolfgang Diekmann und Heinrich Böckelühr
Im Rahmen der Klausurtagung des Vorstandes der Kommunalpolitischen Vereinigung NRW (KPV) konnten sich der designierte Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg Heinrich Böckelühr und der parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Wolfgang Diekmann (Brilon) über die aktuellen politischen Themen austauschen. Hierbei ging es u. a. über die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch das Land NRW. Selbstverständlich informierte der Briloner Kommunalpolitiker den Regierungspräsidenten auch über die aktuellen Briloner Themen der Kommunalpolitik, hier u. a. über die fehlenden Baugebiete in den Dörfern/Kernstadt und über das Problem der Ausweisung eines Gewerbegebietes. Heinrich Böckelühr und Wolfgang Diekmann kennen sich bereits seit über 30 Jahren aus der gemeinsamen Arbeit in der Jungen Union (JU) und in der Kommunalpolitischen Vereinigung NRW.
Bild (von links): Verkehrsministerin Ina Brandes, den Vorsitzenden der NWL-Verbandsversammlung Mathias Goeken (MdL) und HSK-Kreistagsmitglied Wolfgang Diekmann.
In den letzten Monaten haben sich die drei Briloner CDU-Kreistagsmitglieder Eberhard Fisch, Michael Hilkenbach und Wolfgang Diekmann intensiv mit dem Thema der Reaktivierung der Almetalbahn zwischen Brilon-Büren-Paderborn beschäftigt. Zur Zeit läuft die Machbarkeitsstudie zu diesem Projekt. Hierzu hat der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) ein Gutachten in Auftrag gegeben, welches vom Land gefordert wird, derzeit läuft die Begutachtung.
Endlich liegt dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster die Baugenehmigung der Stadt Brilon für den Neubau einer Tagesklinik mit Institutsambulanz in Brilon vor. Der Neubau der Tagesklinik, in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus „Maria Hilf“, ist mit einem Investitionsvolumen von 5,4 Millionen € geplant.
Vertreter der CDU-Stadtverbände und -Fraktionen aus Brilon, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Olsberg und Winterberg haben sich gemeinsam bei der Auftaktveranstaltung zur Neubewerbung der LEADER-Region Hochsauerland getroffen und an der öffentlichen Bürgerwerkstatt teilgenommen.
Als erstes positives Zeichen des Aufbruchs bei der Bundes-CDU wertet der Briloner CDU-Stadtverbandsvorsitzende Wolfgang Diekmann das überwältigende Votum der Kreisvorsitzenden, den nächsten Parteivorsitzenden von der Basis mitbestimmen und entscheiden zu lassen. „Die Bundespartei zieht damit endlich ihre Konsequenzen aus den schlechten Wahlergebnissen der letzten Jahre. Die Parteibasis muss aber auch in Zukunft bei allen wichtigen inhaltlichen und personellen Entscheidungen mit eingebunden werden. In der Vergangenheit sind viele Entscheidungen an den Mitgliedern vorbei beschlossen worden und haben so zu großem Frust geführt“, so der Briloner Stadtverbandsvorsitzende.