Vor wenigen Tagen besuchten der Präsident der NRW-Stiftung und ehemalige NRW-Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg und Wolfgang Diekmann, Vertreter des Hochsauerlandkreises beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), das Haus Hövener. Die NRW-Stiftung und der LWL hatten das Museum in der Vergangenheit mit jeweils über 400.000,-- € gefördert.
Wir blicken auf eine erfolgreiche Abendveranstaltung mit dem Mitglied des Europäischen Parlaments, Dr. Peter Liese zurück.
Zum Thema „Straßburg, Brüssel, Brilon - Hier berührt Europapolitik das Sauerland“ sprach Dr. Liese im Briloner Pfarrzentrum. Bei der anschließenden Diskussion wurde intensiv, leidenschaftlich und kritisch diskutiert.
„Auch wir als CDU-Fraktion haben uns eine B7n-Vorzugsvariante gewünscht, die weiter entfernt von Altenbüren verlaufen wäre. Dennoch müssen die formellen Planungen und Beteiligungsverfahren jetzt zügig vorangetrieben werden. Wir haben jetzt die vielleicht letzte Chance, dass die Straße wirklich gebaut und die Menschen in Altenbüren entlastet werden“, beurteilt Eberhard Fisch, unser Fraktionsvorsitzender im Rat der Stadt Brilon die von Straßen.NRW vorgeschlagene Vorzugsvariante. Am 24. Mai hatte Straßen.NRW die Streckenführung der B7n von Nuttlar vorbei an Antfeld und Altenbüren bis Brilon öffentlich vorgestellt.
Der neue Radweg zwischen Brilon und Alme ist fertig. Von November letzten Jahres bis in den diesjährigen Mai wurde gebaut. Unser Fraktionschef Eberhard Fisch freut sich: "Unser Antrag im Stadtrat Ende des Jahres 2020, der besonders durch den Almer Ortsvorsteher Frank Patzke und das Almer Ratsmitglied Christoph Schneymann unterstützt wurde, ist somit erfolgreich umgesetzt!"
Der knapp 1 Kilometer lange Radweg hat schlussendlich 335.000€ gekostet.120.000€ wurden durch Fördermittel, gut 215.000€ durch die Stadt Brilon finanziert.